8. Dezember 2007

Nußecken-Romanze

Wer mehr über die Gelungenheit einer Liason von Bäckerei und Poststelle wissen will, braucht nur zum Huber zu gehen.
Hier gibt es außer Backwaren zum Beispiel auch Altarkerzen, Bindfaden, Melkfett, Streichhölzer, Pflaster, Schulhefte, Kinderkleidung, Plastikspielzeug, Lebensmittel und Produkte der Regenbogenpresse. Auf dem Tisch neben der Tür stehen drei gefällig arrangierte Lebkuchenpackungen. Auch in den Regalen ist alles nur lose verteilt - als ob sich die Waren nicht mal ansatzweise Mühe gäben, die Rostflecken verbergen. Oder ist es Mäusedreck? Oder verschimmelte Sabber-Reste vom Schäferhund? Unter der kahlen, neonbeleuchteten Decke hängt schwer und penetrant der Geruch von Backduftstoffen. Der Postschalter befindet sich gleich bei der Eingangstür.
Bevor die Huberin die Szene betritt, späht sie mißtrauisch aus dem Nebenraum. Kundschaft? Säuerlich nimmt sie meine zwei Briefe entgegen. Zunächst einmal wird gewogen.
Von manchen Menschen heißt es, jeder ihrer Gedanken, sofern einmal gefaßt, werde im gleichen Moment ausgesprochen. Was aber, wenn sie schweigen?
“Da hammer 55, des is normal,” sagt sie. “Der andere kostet normal 1,45, ja, des is normal.” Sie studiert Adresse und Absender. Stumm bewegen sich ihre Lippen. Dann pappt sie mit wichtiger Miene die Marken auf.
In den Vitrinen neben dem Postschalter lagert eine Geröllhalde aufgeblähter Semmeln. Daneben stapeln sich die Nußecken. Sie sind heute überwältigend groß. Man könnte Städte damit bauen! Zumindest ein Schloß … eine Festung aus dreieckigen Backsteinen, mit Türmen, Zinnen und Sälen, ausladend wie Montagehallen.
Das Regime auf Schloß Nußeck führt die schwer überkandidelte Prinzessin Rumaroma. Sie wird umworben von den heiratslustigen Gesellen Prinz Palmin und Prinz Glasur, fettig der eine, zuckerig der andere; wichtigtuerisch sind sie alle beide.
Wem wird die Prinzessin heute ihre Gunst gewähren? Welchen der beiden wird sie zuerst küssen?
Auch die Huberin schürzt jetzt ihre Lippen. Sie hebt das Kinn. Durch ihre Lesebrille hindurch fixiert sie die Marke. Dann läßt sie den Stempel herabsausen. Es gibt einen leichten Knall, gefolgt von einem zweiten.
So geht es auch.
Jetzt kann die Post abgehen. Keine weiteren Fragen mehr!